Zum Hauptinhalt springen

Wie funktionieren registrierte Tantiemenanteile bei Verwertungsgesellschaften?

Vor über einer Woche aktualisiert

Die bei einer Verwertungsgesellschaft registrierten Anteile zeigen an, welchen Anteil Ditto als benannter Verlag einziehen darf – sie geben jedoch nicht an, wie die Auszahlung intern an unsere Songwriter erfolgt.

Wie in unseren Verlagsbedingungen festgelegt, gilt zwischen Ditto und den Songwritern ein Verteilungsschlüssel von 90/10. Dieser Anteil wird intern auf die von den Verwertungsgesellschaften erhaltenen Tantiemen angewendet, ist aber auf Gesellschaftsebene nicht sichtbar.

Wenn du ein Werk auf Gesellschaftsebene betrachtest, wirst du in der Regel sehen, dass Ditto 100 % der mechanischen Rechte und 50 % der Aufführungsrechte einzieht.

Bei den meisten Verwertungsgesellschaften darf der Verlag 100 % der mechanischen Rechte (Mechanicals) einziehen. Es ist jedoch branchenübliche Praxis, dass 50 % der Aufführungsrechte (Performing Rights) direkt an die Autorin oder den Autor ausgezahlt werden, sofern diese Person Mitglied einer Verwertungsgesellschaft für Aufführungsrechte (Performing Rights Organisation, PRO) ist.

In diesem Fall erhält der Writer 50 % seiner Tantiemen direkt über seine gewählte PRO (Writer Share), während Ditto den verbleibenden 50 %-Anteil (Publisher Share) einzieht und auszahlt.

Wenn der Writer nicht Mitglied einer PRO ist, sammelt Ditto sowohl den Writer- als auch den Publisher-Anteil der Aufführungsrechte ein.

Hinzu kommt, dass einige Verwertungsgesellschaften für mechanische Rechte (Mechanical Rights Organisations, MROs) es nicht erlauben, dass Verlage 100 % der Mechanicals einziehen. In diesen Fällen erhält der Writer auch seinen Anteil an den mechanischen Tantiemen direkt über seine MRO.

Die folgende Tabelle zeigt die Standardanteile, die Ditto Music Publishing für Writer einziehen kann, die direkt bei einer der unten genannten MROs registriert sind:

MRO

Standardanteile

STEMRA

50%

SGAE

50%

SUISA

50%

GEMA

40%

SABAM

75%

SIAE

50%

SACEM

50%

NCB

50%

KODA

50%

TONO

50%

TEOSTO

50%

STIM

50%

Hat dies deine Frage beantwortet?